
Ich bin Holly, der Schulhund der Schule Am Krausen Bäumchen
Seit September 2018 lebt eine mittlerweile 3 Jahre alte Labrador Retriever Hündin namens Holly in der Familie von Susanne Then, Lehrerin unserer Schule.
Warum ein Hund in der Schule werden Sie sich sicherlich fragen?
Mit Holly sollen stundenweise die Vorzüge der tiergestützten Pädagogik in unserer Schule eingebracht werden.
- Ein Schulhund verbessert das Lernklima durch seine positive, beruhigende Wirkung. Er kann unterschiedliche Aufgaben übernehmen z.B. als Lernmotivator, als Lärmregulierer, als Stressreduzierer, als Tröster.
- Ein Hund in der Schule vermittelt Verantwortungsgefühl, gibt den Schülern Selbstvertrauen, steigert Frustrationstoleranz, Einfühlungsvermögen und klare Kommunikation – auch nonverbale Kommunikation -. Diese Dinge werden als wertvolle Hilfen der Verständigung untereinander empfunden.
- Ein Hund bietet sich an, um etwas über den allgemeinen Umgang mit Hunden im Alltag zu erfahren,ihre Körpersprache zu verstehen und Kinder von eventuell vorhandenen Ängsten zu befreien.
Holly_Schulhund_
Gerne können Sie uns auch unter Holly_Schulhund bei Instagram folgen und dort weitere interessante Eindrücke von unserer Holly gewinnen.
Zu Ihrer Information einige Fakten:
- Holly ist von der Schulleitung (Grundvoraussetzung für den Besuch in der Schule) und von der Lehrerkonferenz sowie von der Schulpflegschaft und Schulkonferenz genehmigt worden.
- Es besteht eine Haftpflichtversicherung, in der Holly explizit als Schulhund versichert ist.
- Holly wird regelmäßig tierärztlich untersucht, geimpft, entwurmt und erhält Medikamente gegen Zecken und Flöhe.
- Ein Hygieneplan liegt vor, dem Sie entnehmen können wie die Hygienemaßnahmen umgesetzt werden.
- Labrador Retriever sind vom Wesen gutmütige und freundliche Hunde. Jegliche Art von Schärfe, Aggressivität oder Scheu gegenüber Menschen sind dem Labrador fern. Der Labrador verhält sich freundlich, aufgeschlossen und neugierig. Ausgeprägt ist sein Wille zu gefallen (will to please) . Der Labrador Retriever mag neben körperlicher Auslastung viel geistige Anregung.
- Holly hat einen festen Platz in der Schule mit allen Dingen zur artgerechten Versorgung (Decke, Wassernapf, Spielzeug).
- Die Regeln für den richtigen Umgang mit einem Hund sind in jeder Klasse bekannt, bevor Holly zu Besuch kommt.
- Eine Bescheinigung der Sachkunde für Hundehalter gemäß §11 Abs. 3 Landeshundegesetz liegt vor, außerdem besucht Holly regelmäßig die Hundeschule und wird von einer Hundetrainerin speziell als Schulhund ausgebildet.
Holly besucht aktuell an 2 Tagen in der Woche die Schule. Sie ist in der Klasse von Frau Then stundenweise anwesend, hat Ruhestunden im Amtszimmer. Es gibt eine Schulhund- AG und es gibt eine Holly- Sprechstunde. Dort können Kinder mutiger werden vorzulesen, zu erzählen und können auch Trost bekommen. Eine Mutmachhundepfote aus Holz nehmen die Kinder mit in ihre Klasse und erleben eine Steigerung ihres Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls. Ausserdem begleiten Kinder in den Pausen Holly in den Schulgarten und spielen mit ihr. Ein stufenweiser Einsatz ist Teil ihrer Ausbildung.
Alle Kinder der Schule werden Holly kennenlernen, werden ihr begegnen, können Kontakt aufnehmen und optional Besuch von Frau Then und Holly als Team erhalten.
Daher ist es wichtig, dass alle Eltern der Schule über dieses Projekt informiert sind.
Wichtig im Umgang mit Holly sind folgende Regeln:

Folgende Unterlagen unseres Schulhundes liegen immer vor und können stets eingesehen werden:
- Tierärztliches Gesundheitsattest
- Impfausweis
- Entwurmungsprotokoll
- Protokoll zu vorbeugenden Behandlung von Endo- und Ektoparasiten
- Versicherungsnachweis

Damit der Einsatz unseres Schulhundes im Rahmen der tiergestützten Pädagogik stets den aktuellen Vorgaben und Erkenntnissen entspricht, werden selbstverständlich auch Fortbildungen besucht. Hier gelangt ihr / gelangen Sie zur aktuellsten Teilnahmebescheinigung.