
Monika HillebrandSchulleiterin
Mein Name ist Monika Hillebrand. Ich bin die Schulleiterin der Schule Am Krausen Bäumchen. Von 2006 - 2015 war ich am Krausen Bäumchen als (Klassen)Lehrerin tätig und legte 2015 erfolgreich meine Revision zur Rektorin ab.
2018 kam ich zurück an meine "alte Schule", um diese von nun an zu leiten. Es ist für mich wie ein "nach Hause kommen" und ich freue mich sehr, wieder mit meinem "alten" Team zusammenarbeiten zu können!
Wichtig ist mir, dass sich alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft am Krausen Bäumchen wohl- und sich auf- und angenommen fühlen. Daher ist es selbstverständlich, dass an unserer Schule stets eine offene Kommunikationsbasis besteht: Bei Fragen, Sorgen, Anregungen - Gesprächsbedarf jeder Art - bin ich immer ansprechbar und für Klein und Groß da.
Besonders liegt mir am Herzen, dass unsere Kinder mit Freude lernen, sich weiterentwickeln können und dabei zu empathischen, verantwortungsbewussten sowie selbstbewussten jungen Menschen heranwachsen, welche stets mit Neugierde ihre Welt entdecken und versuchen zu verstehen.

Janina TschirnerKoalaklasse
Mein Name ist Janina Tschirner. Seit November 2018 bin ich Lehrerin an der Schule am Krausen Bäumchen und seit dem Schuljahr 2019/2020 die Klassenlehrerin der Koalaklasse.
An meinem Beruf bereitet mir die Arbeit mit den Kindern und die Förderung ihrer individuellen Fähigkeiten große Freude. Gerade als Lehrkraft in der Grundschule begleitet man die Schülerinnen und Schüler in einer wichtigen Lebensphase und unterstützt sie bei der Entwicklung von Kompetenzen, die für ihren weiteren Lebensweg entscheidend sind. Um diese Verantwortung als Lehrerin wahrnehmen zu können, sind für mich die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und eine gute Kooperation mit dem Kollegium entscheidend.

Susanne ThenLabradorklasse
Mein Name ist Susanne Then. Ich bin die Klassenlehrerin der Labradorklasse.
Im heutigen Schulleben ist mir besonders wichtig, dass die Kinder mit „Kopf, Herz und Hand“ lernen. In früheren Zeiten galt Bewegung als so normal, dass es in der Schule nicht thematisiert werden musste. Unsere Kinder heute benötigen die Bewegung, um die Schule für eine Schule der Kinder von heute zu machen. Deshalb freue ich mich sehr mit den Kindern unterschiedliche handfeste Anregungen zum Einstieg in ein bewegtes Lernen zu erleben.
Kinder haben Spaß und Freude daran Dinge zu - begreifen (anfassen, mit allen Sinnen zu erleben.) Neben meinen Unterrichtsfächern, die ich studiert habe (Deutsch, Mathematik und Sachunterricht) möchte ich unseren Schulkindern mit der zusätzlichen Ausbildung im Sport und Sportförderbereich die Freude in und an der Schule durch ein Schulleben, was ein Bewegungsleben ist, ermöglichen.

Natalie BlaßHundeklasse
Ich bin Natalie Blaß und die Klassenlehrerin der Hundeklasse.
Besonders in den ersten Schuljahren ist es mir ein Anliegen, dass die Kinder frühzeitig zu einer Klassengemeinschaft zusammenwachsen, um in freundschaftlicher Atmosphäre lernen zu können. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie die Kinder die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen nach und nach erlernen, wie sie Fortschritte machen und zu richtigen Schulkindern heranwachsen.
Ich bin zudem für die Betreuung der Praktikantinnen und Praktikanten zuständig. Die jungen Erwachsenen haben die Möglichkeit in den Lehrerberuf hinein zu schnuppern und erste Erfahrungen im Umgang mit Grundschulkindern und ihrem Lernweg zu machen. Es macht mir Freude, ihnen den Beruf in seiner Vielschichtigkeit zu zeigen, ihnen beratend zur Seite zu stehen und mich mit ihnen auszutauschen.

Lambert BlaßMaulwurfklasse
Ich bin Lambert Blaß und seit 15 Jahren Lehrer an der Schule Am Krausen Bäumchen.
Seit Beginn kümmere ich mich neben dem Unterricht um die Medienentwicklung der Schule und habe an der Ausstattung der Schule mit interaktiven Tafeln mitgewirkt.
Neben der Gestaltung der Homepage stehe ich allen Lehrerinnen, Lehrern und Erzieherinnen der Schule im Bereich Medien beratend zur Seite. Die Arbeit mit Kindern und hierbei vor allen Dingen zu sehen, dass sich die Kinder unter unserer Anleitung in ihrem Verhalten miteinander und Erwachsenen gegenüber so positiv entwickeln, bereitet mir große Freude.

Angela KleschmitzkiZebraklasse
Mein Name ist Angela Kleschmitzki. Seit 2007 bin ich als Grundschullehrerin tätig und arbeite seit 2020 als Lehrerin an der Schule Am Krausen Bäumchen.
Besonders in der Grundschulzeit fördern positive Bindungs- und Beziehungserfahrungen die Bildung. Wichtige Kompetenzen wie Selbstberuhigung und Selbstmotivation können sich so entwickeln und beim späteren Lernen immer wieder helfen. Diese Aspekte stehen in meiner Arbeit mit den Kindern am Krausen Bäumchen im Fokus.
Es macht mir immer wieder große Freude, gemeinsam mit den Kindern ihre Fähigkeiten und Stärken, aber auch Förder- und Fordermöglichkeiten zu entdecken und Lernfortschritte zu feiern. Um dies in möglichst vielen Bereichen tun zu können, habe ich mich zusätzlich zu meinen Ausbildungsfächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht auch in allen anderen Fächern der Grundschule fortgebildet.

Christiane PfundnerElefantenklasse
Ich heiße Christiane Pfundner und unterrichte seit sieben Jahren an der Schule Am Krausen Bäumchen. Seit August 2021 bin ich die Klassenlehrerin der Elefantenklasse 1b.
Wichtig ist mir, mit den Kolleginnen und Kollegen unserer Schule im Team zusammen zu arbeiten und den Kindern in allen Fächern und Klassenstufen die benötigte individuelle Förderung zukommen zu lassen. So möchten wir die Kompetenzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler unserer Schule verbessern und stärken. Neben Deutsch, Mathematik und Sachunterricht unterrichte ich sehr gerne Sport, weil ich es toll finde, zu beobachten, wie die Kinder auch durch motorische Erfolgserlebnisse über sich hinauswachsen können.

Norbert PellnyLuchsklasse
Mein Name ist Norbert Pellny. Seit dem Schuljahr 2020/21 bin ich der Klassenlehrer der Luchsklasse.
Unser Klassentier ist ein Tier, welches, dank seines ausgeprägten Hör- und Sehvermögens, eine gute Beobachtungsgabe besitzt sowie große Ausdauer aufweist. Diese Eigenschaften sind mir auch in meiner Klasse wichtig, damit meine Schülerinnen und Schüler im Unterricht immer wieder neue Dinge entdecken können.
Die Grundschule ist nicht nur Lern- sondern auch Lebensort. Hier werden die Weichen für die weitere Zukunft gestellt. Mein Anliegen ist es daher, das individuelle Potential der Kinder bestmöglich zu fördern und zu entwickeln.
Mein Schwerpunkt am Krausen Bäumchen ist das Fach Sport. Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen bekommt Sport einen immer höheren Stellenwert. Kinder sollen im Sportunterricht daher für sich erfahren können, dass kontinuierliches Sporttreiben ein wichtiger Beitrag zu einer gesunden Lebensführung ist. Es gilt, eine Bewegungs-, Spiel und Sportkultur zu fördern. Gleichermaßen ist jedoch auch die Vermittlung übergreifender Fähigkeiten wie Fairness, Toleranz und Teamgeist von Bedeutung.

Julia WenigmannEulenklasse
Mein Name ist Julia Wenigmann. Nach meiner Elternzeit bin ich im Dezember 2020 an die Schule am Krausen Bäumchen gekommen und bin die Klassenlehrerin der Eulenklasse./
Dort unterrichte ich momentan Deutsch und Religion sowie Mathematik und Sachunterricht. In meinem Beruf ist es mir besonders wichtig, dass die Kinder gerne in die Schule kommen und dort in allen Bereichen Spaß haben, damit dies auch zu einem Spaß am Lernen werden kann. Dabei empfinde ich es besonders spannend zu beobachten, wie sich die schulischen und sozialen, aber vor allem auch individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder weiter entwickeln und sie immer selbstständiger werden.
Um die Schülerinnen und Schüler stets optimal fördern und fordern zu können, ist mir eine enge Zusammenarbeit im Team, sowie eine vertrauensvolle Kooperation mit den Eltern ganz besonders wichtig.

Birgit Johnenehemalige Zebraklasse
Ich heiße Birgit Johnen und bin die Klassenlehrerin der Zebraklasse. Das Zebra Lina ist unser Klassentier. Es begleitet die Kinder durch ihren schulischen Alltag.
In meiner schulischen Arbeit ist es mir ein besonderes Anliegen, Kinder mit Schwierigkeiten im Fach Mathematik individuell so zu fördern, dass sie ein Verständnis für die jeweiligen mathematischen Inhalte aufbauen. Dies findet im Rahmen von zusätzlichem Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler der ganzen Schule statt.
Ich freue mich immer wieder darüber, wenn die ausgewählten Fördermaßnahmen greifen und die ersten Fortschritte erkennbar sind. Es ist schön zu beobachten, wenn die Kinder dadurch mehr Selbstvertrauen in diesem Bereich entwickeln und sie sich über ihre Erfolge freuen. Zzt. befinde ich mich im Mutterschutz.

Lea Uhlenkotte
Mein Name ist Lea Uhlenkotte. Seit Februar 2022 bin ich als Projektlehrkraft an der Schule am Krausen Bäumchen tätig. Ich unterrichte Musik sowie einzelne Lerngruppen im Förderunterricht. Zudem unterstütze ich Kinder im Rahmen des Landesprogramms „Ankommen und Aufholen nach Corona“. Mir bereitet die Arbeit mit den Kindern in Zusammenarbeit mit dem Kollegium große Freude, sodass sich meine Berufswahl immer wieder bestätigt. Meine Ausbildungsfächer sind Mathematik, Deutsch und Musik. Die musikalische Förderung der Kinder sehe ich als besonders wichtig an. Musik macht großen Spaß, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und hat zusätzlich einen positiven Effekt auf die sprachlichen Fertigkeiten. Ich möchte den Kindern die Möglichkeit geben, sich besonders im Musikunterricht frei entfalten zu können.

Hanna GummersbachLehramtsanwärterin
Mein Name ist Hanna Gummersbach. Seit Mai 2022 bin ich Lehramtsanwärterin an der Schule am Krausen Bäumchen. Ich werde in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sport ausgebildet. Ich habe mich für den Beruf entschieden, da mir das Arbeiten mit Kindern Freude bereitet. Es ist schön und spannend zugleich als Lehramtsanwärterin an der Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeiten und Fähigkeiten beteiligt sein zu dürfen. Besonders der Sportunterricht liegt mir am Herzen. Kinder entdecken die Welt mit und durch Bewegung. Im Hinblick auf die sich wandelnde Gesellschaft ist es mir ein besonderes Anliegen, den Kindern Freude an Bewegung zu vermitteln. Ich freue mich auf eine spannende Ausbildungszeit an der Schule am Krausen Bäumchen und die Zusammenarbeit mit dem Kollegium, den Kindern und Eltern.

Lisa FüthLehramtsanwärterin
Mein Name ist Lisa Füth. Seit Mai 2022 bin ich Lehramtsanwärterin an der Schule am Krausen Bäumchen. Zuvor habe ich das Kollegium seit dem Schuljahr 20/21 als Vertretungslehrerin unterstützt. Ich freue mich, dass ich an dieser Schule in den Fächern Mathematik, Deutsch und katholischer Religionslehre ausgebildet werde. Es bereitet mir große Freude, die Begeisterung und Lernfreude der Kinder in den unterschiedlichen Fächern wahrzunehmen und sie darin zu fördern. Besonders wichtig ist dabei für mich die enge Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Schule sowie den Eltern, um die Kinder bestmöglich zu begleiten. Ich freue mich sehr auf die kommende Zeit und die Erfahrungen, die ich an der Schule am Krausen Bäumchen sammeln darf.

Agnieszka Henningsen
Ich heiße Agnieszka Henningsen und bin seit 2022 als sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase (1–2 Klasse) an der Schule Am Krausen Bäumchen tätig. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem: die Förderung im Klassenverbund, Förderung in Kleingruppen und Einzelförderung. In enger Zusammenarbeit mit den Klassenleitungen werden die Kleingruppen bestimmt, in denen Kinder in den Bereichen: Wahrnehmung, Selbstorganisation, Konzentration, Motorik (Grob-, Fein- und Graphomotorik), mathematische Grundlagen, Lesen und Schreiben, Stärkung der sozial- emotionalen Kompetenzen und Selbstwirksamkeit gefördert werden. Bei der ganzheitlichen und spielerischen Förderung ist es mir sehr wichtig die Stärken der Kinder hervorzuheben und deren individuelle Lernfortschritte zu würdigen.

Nina Becker
Studentische Hilfskraft

Johanna Steinbeck
Studentische Hilfskraft

Nina-Sophie Eyle
Studentische Hilfskraft
Tanja Alda, Michaela Berndt, Yacine Bouchelaghem, Natascha Skowronski, Nadine Marienfeld, Martina Jevtic, Sonja Zumbusch
Wir sind die Erzieherinnen im Offenen Ganztag: Tanja Alda, Yacine Bouchelaghem, Natascha Skowronski, Nadine Marienfeld, Martina Jevtic, Sonja Zumbusch. Uns liegt sehr viel daran, Ansprechpartner für die Kinder der Schule auch am Nachmittag zu sein. Wir unterstützen die Kinder darin, Soziales Lernen auf eine spielerische Art zu üben und sind jederzeit Tröster, Konfliktlöser sowie Gesprächspartner. Durch unsere unterschiedlichen Schwerpunkte Kreativität, Bewegung und Entspannung bieten wir allen Kindern verschiedener Altersgruppen vielfältige Angebote, die das Leben und Lernen in Gemeinschaft, den respektvollen Umgang miteinander sowie die sozialen Kompetenzen fördern. Besonders die Arbeit in Kleingruppen macht viel Spaß, weil wir dort noch individueller auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder eingehen können. Außerdem ist es uns ein großes Anliegen, durch verbesserte Möglichkeiten der Mitentscheidung, Mitgestaltung und Mitverantwortung den Kindern die Partizipation nahezubringen. Ein ganz großer Wunsch der Kinder und uns ist ein harmonisches Miteinander. Dazu gehört für uns auch die vertrauensvolle Arbeit mit den Eltern.
Jannis Hillebrand, Sonja Zumbusch, Renata Misir
Wir sind Sonja Zumbusch, Renata Misir und Jannis Hillebrand aus der 8-1 , 8-2 und 8-2,5 Betreuung, genannt „Baumhäuschen“.
Nach dem Unterricht kümmern wir uns als ausgebildetes Ezieherinnenteam um Ihre Kinder. Wir bieten gemütlich eingerichtete Räume, in denen die Kinder ihren vielseitigen Interessen und Neigungen nachgehen können, meist im kreativen Bereich wie Spielen, Bauen, Malen, Basteln, Lesen, Singen, Bewegen etc. Dazu machen wir verschiedene Angebote und gehen situativ auf die Kinder ein.
Eine kleine Küchenzeile ermöglicht es uns, Ihre Kinder mit Kleinigkeiten (Obst, Rohkost, Müsli etc) zu versorgen. Je nach Bedarf können die Kinder sich auch am kleinen Kinderbuffet selbst etwas herrichten oder bedienen.
Wir möchten, dass Ihre Kinder gerne zu uns kommen und sich geborgen und aufgehoben fühlen, wie ein bisschen „zu Hause“ sein. Wichtig ist uns dabei das friedliche und fröhliche Miteinander, Freundschaften klassenübergreifend pflegen, Rücksicht und Regeln in der Gemeinschaft leben und eine gute Zeit zu verbringen. Wenn es dabei zu Konflikten kommt, sind wir für die Kinder immer Ansprechpartner und Vermittler, um ihnen altersgerecht zur Seite zu stehen und mit Ihnen Lösungen zu finden.
Auch mit Ihnen als Eltern sind wir gerne im Gespräch und Kontakt. Unser oberstes Ziel ist stets das Wohl Ihres Kindes.

Janine SchnittmannSekretärin
Mittwochs und freitags können Sie bei mir Schulbescheinigungen für Ihre Kinder bekommen, Schokotickets beantragen usw..
Gerne beantworte ich alle Fragen zum Thema BuT einschließlich der Beantragung der einzelnen Leistungen. Außerdem liegt die Abrechnung des Mittagessens für den Offenen Ganztag in meinen Händen.
Wenn Sie Hilfe zu diesen oder anderen organisatorischen Fragen benötigen, bin ich an den o. g. Tagen immer für Sie da.

HollySchulhund
Seit September 2018 lebt eine mittlerweile 3 Jahre alte Labrador Retriever Hündin namens Holly in der Familie von Susanne Then, Lehrerin unserer Schule.
